Klinisch-Psychologische Diagnostik von Kindern und Jugendlichen
Die Durchführung einer klinisch-psychologischen Diagnostik obliegt alleine Personen, welche das Studium der Psychologie abgeschlossen haben und zudem eine postgraduelle Fachausbildung zum/r Klinischen- und GesundheitspsychologIn vorweisen können (Psychologengesetz, 2013).
Eine fundierte klinisch-psychologische Diagnostik hilft dabei abzuklären, ob und in wieweit das Vorliegen einer psychischen Störung zutrifft und eine Entscheidung zu treffen, ob und welche Behandlungsschritte gegebenenfalls sinnvoll wären. Die Begutachtung erfolgt mittels standardisiertem Prozess mit wissenschaftlich anerkannten psychologischen Methoden und setzt sich wie folgt zusammen: Erstgespräch, Testungsphase (Anamnesegespräch, Verhaltensbeobachtung, Einsatz standardisierter psychologischer Testverfahren), Befunderstellung- und Befundbesprechung, eine oder mehrere Empfehlungen für weitere Behandlungsstrategien.
BEISPIELE FÜR FRAGESTELLUNGEN
- Entwicklungsdiagnostik (bei Kindern ab 5 Jahren bis ins Jugendalter)
- Integrationstestungen für Kindergärten, Schulen und Horte
- Schuleingangsdiagnostik (Abklärung der Schulreife)
- Diagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie usw.)
- Abklärung von schulischen und Lernschwierigkeiten (Prüfungsangst, mangelnde Lernmotivation, Leistungsverweigerung usw.)
- Abklärung von Verhaltensauffälligkeiten und sozialen Schwierigkeiten (aggressives Verhalten, regelwidriges Verhalten, stehlen, lügen usw.)
- Abklärung von emotionalen Schwierigkeiten im sozialen Kontext (Ängste, Traurigkeit, Zurückgezogenheit, mangelndes Selbstwertgefühl, herabgesetztes Selbstbewusstsein usw.)
- Abklärung von Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Schwierigkeiten im familiären Kontext (Bindungsdiagnostik, Trennungsängste usw.)
- Diagnostik von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen bei Jugendlichen (Borderline, Depression, Essstörungen usw.)
- AD(H)S-Diagnostik (Abklärung der Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit)
- Abklärung psychosomatischer Symptomatiken (Kopfschmerzen, Bauschmerzen, Schlafschwierigkeiten usw.)
- Diagnostik sonstiger, klinisch relevanter Problemstellungen (Einnässen, Einkoten, Tics, Zwänge, Sucht usw.)
- diagnostische Abklärung bei stressassoziierten Symptomen (Burn Out, Erschöpfung usw.)
- Intelligenzdiagnostik
- Leistungsdiagnostik
- Verlaufskontrolluntersuchungen
Dauer: je nach Fragestellung ein bis mehrere Termine notwendig
Honorar: € 150,-/Std. (unecht steuerbefreit) / Voranmeldung ca. 1 – 2 Wochen
Kassenvertrag/nur Standort Eisenstadt: Bei Inanspruchnahme Ihrer Krankenkassa übernimmt diese das gesamte Honorar. Hierfür benötigen Sie im Vorfeld eine Überweisung Ihres Hausarztes, eines Facharztes für Innere Medizin oder eines Facharztes für Neurologie/Psychiatrie, bzw. Ihres Facharztes für Kinder- und Jugendheilkunde, die eine präzise Fragestellung und Verdachtsdiagnose beinhalten. / Voranmeldung ca. 4 – 10 Wochen
Mag. Gilda-Andrea Langer
02682/64810