Seminare zum Thema Gutachten
Neben der praktischen Ausbildung ist auch eine theoretische, vertiefende Auseinandersetzung mit den Grundlagen Voraussetzung seriöser Gutachtertätigkeit.
Je nach Entscheidung der entsprechenden Ministerien können alle Seminare als Aus- und Fortbildungsveranstaltung gemäß FSG-GV, FSG-NV und/oder Psychologengesetz eingereicht werden. Selbstverständlich werden alle Seminare im Hinblick auf individuelle Bedürfnisse und Anforderungen erstellt und adaptiert.
In praxisnahen Unterrichtsmethoden mit vielen Fallbeispielen werden relevante Fragen und Aufgabenstellungen ausführlich erörtert und dargestellt:
- Wie verfasse ich ein Gutachten richtig?
- Welche Anforderungen, auch im juristischen Sinne, muss ein Gutachten erfüllen?
- Welche Rechte und Pflichten hat ein Gutachter?
- Wo sind seine/ihre persönlichen Grenzen und wie geht man mit diesen professionell um?
- Welche Verfälschungen kann es von Seiten des Gutachters geben?
- welchen Verfälschungstendenzen kann ein Gutachter unterliegen, wie kann er sich dieser bewusst werden und professionell mit ihnen umgehen (Sympathie, Antipathie, Vorannahmen, persönliche Maßstäbe, etc.)
- Welche Störungen können im Rahmen der Untersuchung auftreten und wie reagiert man auf diese?
Für psychologische GutachterInnen
- „Anforderungen an das verkehrspsychologische Gutachten“
- „Persönlichkeitsdiagnostik im Rahmen der verkehrspsychologischen Untersuchung“
- „Qualitätskriterien in der verkehrspsychologischen Begutachtung – Erfahrungen aus dem zivilen Bereich der verkehrspsychologischen Gutachtenerstellung“
- „Verkehrspsychologische Diagnostik“
- „Verlässlichkeitsprognose bei Strafauffälligkeit im verkehrspsychologischen und waffenpsychologischen Bereich“
Für angehende klinische PsychologInnen
- „Erstellung von klinisch-psychologischen Gutachten im Verwaltungsbereich“
Dauer: 1 Tag
Honorar: € 1.200,00 – € 1.400,00 (umsatzsteuerbefreit unecht steuerbefreit)
Mag. Gilda-Andrea Langer
02682/64810